Die bündnisgrüne Fraktion in Treptow-Köpenick will für die Pflege und Neupflanzung von Straßenbäumen zusätzliche Mittel im Bezirkshaushalt bereitstellen. Ein entsprechender Antrag wurde für die Bezirksverordnetenversammlung am 27. Januar eingebracht. „Um den Bestand an Straßenbäumen zu erhalten, brauchen wir dringend mehr Mittel“, betont Claudia Schlaak, Fraktionsvorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Bündnisgrünen.
Der Baumbestand Berlins schrumpft seit Jahren. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) berichtet, dass Berlin jährlich um rund 1.000 Straßenbäume ärmer wird. Auch in Treptow-Köpenick reichen die Nachpflanzungen nicht an die Zahl der gefällten Bäume heran. Nach Angaben des Bezirksamts wurden in den Jahren 2018 bis 2020 über 2.200 Straßenbäume gefällt. Nachgepflanzt wurden nur etwa 1.400.
Bisher wird die Nachpflanzung von Straßenbäumen vor allem aus Fördermitteln des Landes sowie privaten Spenden finanziert. Eigene Haushaltsmittel gibt es nicht. Durch den Antrag der Bündnisgrünen sollen diese bereitgestellt und dem Grünflächenamt somit auch mehr Planungssicherheit gegeben werden.
„Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmend langen Dürreperioden brauchen wir eine bessere Finanzierung und mehr Planungssicherheit. Nur so können wir erreichen, dass sich der Baumbestand im Bezirk nach vielen Jahren wieder erholt“, erklärt Claudia Schlaak. Christian Huber, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und klimapolitische Sprecher der Bündnisgrünen, ergänzt: „Bäume leisten einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Stadtklima. Sie erzeugen frische Luft, spenden Schatten, dämpfen Lärm und bieten vielen Tierarten einen Lebensraum. Eine ausreichende Finanzierung des Haushalts für die Pflege und Pflanzung von Bäumen kommt Mensch und Natur zu Gute!“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nutzung von Grünanlagen für Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit leisten einen wichtigen Teil für die Bildung von Jugendlichen und dem Abbauen von Vorurteilen untereinander. Neben der Schule sind diese Angebote wichtig, um Jugendlichen Alternativen und Nachmittagsbeschäftigungen…
Weiterlesen »
Grün wirkt: Sieben bündnisgrüne Anträge auf letzter BVV beschlossen
Auf der letzten BVV in diesem Jahr wurden insgesamt sieben unserer Anträge, die wir zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen eingebracht bzw. unterstützt haben, beschlossen. Hier eine Auswahl: 1. Brückenschlag…
Weiterlesen »
Kinderschutzsiegel für alle Vereine im Bezirk
Der Landessportbund vergibt seit 2019 das Kinderschutzsiegel an Vereine, die den sechs Kriterien, die zur Beantragung des Siegels erforderlich sind, entsprechen. Dazu zählen, insbesondere die regelmäßige Überprüfung der erweiterten Führungszeugnisse…
Weiterlesen »