In der gestrigen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Treptow-Köpenick wurden insgesamt vier Anträge, die wir zum Teil interfraktionell eingebracht haben, beschlossen und ans Bezirksamt zur Prüfung übermittelt. Ein voller Erfolg!
Zu unseren gesamten Beschlüssen gelangen Sie hier: https://fraktion-gruene-treptow-koepenick.de/bvv-arbeit/beschluesse/
Nachtflugverbot am BER 22 bis 6 Uhr (Drucksache IX/0311)
„Seit der Eröffnung des Flughafen BER steigt die Zahl der Flugreisenden stetig an. Insbesondere nach der Corona-Pandemie ist das für die Menschen im Umkreis vermehrt zu spüren. Um die Fluglärmbelastung für die Anwohner*innen auf ein Minimum zu reduzieren und ausgedehnte Ruhephasen in der Nacht zu gewährleisten, fordern wir gemeinsam mit DIE LINKE, SPD und CDU ein Nachtflugverbot am BER von 22 bis 6 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass der Antrag in der gestrigen BVV einstimmig angenommen wurde.“, sagt Sven Dohnalek, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen.
Dauerhafte Geschwindigkeitsüberwachung Am Treptower Park (Drucksache IX/0280)
„Mehr Verkehrssicherheit ist ein zentrales Anliegen der Mobilitätswende. Raserei zeugt von großer Verantwortungslosigkeit. Sie gefährdet alle Verkehrsteilnehmer*innen, schadet dem Klimaschutz und bringt einen nicht schneller ans Ziel. Die Installation einer dauerhaften Geschwindigkeitsüberwachung auf der Straße Am Treptower Park war angesichts der andauernden Raserei und der schrecklichen Verkehrsunfälle erforderlich. Wir werden uns auch in Zukunft für die Einhaltung von einer vernünftigen Geschwindigkeit im Straßenverkehr im Hinblick auf Sicherheit, Lärm- und Klimaschutz stark machen.“, erklärt Christian Huber, verkehrspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen.
Zustand der Kleingewässer im Bezirk verbessern (Drucksache IX/0194)„Ein wichtiges Zeichen in Richtung Naturschutz wurde mit dem gestrigen Beschluss den „Zustand der Kleingewässer im Bezirk zu verbessern, gesetzt. Aufgrund der immer trockeneren Temperaturperioden und geringen Niederschläge, besteht die Gefahr der Austrocknung, der für die Artenvielfalt so wichtigen Gewässer. Dem muss entgegengewirkt werden und soll dem Schutz der Biotope mit ihrer reichen Fauna und Flora dienen.“, erläutert Jacob Zellmer, umweltpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen.
„Tiny Forests“ ins bezirkliche Konzept zur biologischen Vielfalt integrieren (Drucksache IX/0182)
„Tiny Forests im Bezirk können helfen, Gebiete mit einem hohen Maß an Versiegelung in den Hitzeperioden runterzukühlen und entsprechende Schattenplätze für Mensch und Tier zubieten. Der Antrag sieht eine Prüfung seitens des Bezirksamtes vor, in wie weit die Idee von solchen Mini-Wäldern in das bezirkliche Konzept zur biologischen Vielfalt integriert werden kann, und eine Umsetzung der Maßnahmen auf z.B. Schul- und Innenhöfen, oder Firmengeländen im Rahmen der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie, möglich ist.“, sagt dazu Eva Johanna Knorr, stadtpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Zustand des Doktorparks in Altglienicke verbessern
Der Doktorpark ist eine geschützte Grünanlage im Ortsteil Altglienicke und ist laut Aussage eines Bürgers in einem desolaten Zustand. Unser umweltpolitischer Sprecher Jacob Zellmer hat deshalb eine Anfrage an das…
Weiterlesen »
Bestätigung des BVV-Vorstands in Treptow-Köpenick: Kooperation stellt Vertrauensfrage
Um nach der Wiederholungswahl und angesichts neuer Mehrheitsverhältnisse in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dem bisherigen BVV-Vorstand das Vertrauen auszusprechen, stellen SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abwahlanträge. Am 30.März findet…
Weiterlesen »
Berliner Parklet Förderprogramm mit Sonderpreis geehrt / Bündnisgrüne fordern: Parklets auch endlich in Treptow-Köpenick realisieren
Am Montag fand die Verleihung des 1. Fußverkehrpreises in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden fußgängerfreundliche Gesamtkonzepte, die sich auf die komplette Kommune ausdehnen lassen, nachhaltig und auf andere Kommunen übertragbar sind….
Weiterlesen »