Auf der Bezirksverordnetenversammlung am 17. März wurde der Bezirkshaushalt für die Jahre 2022 und 2023 beschlossen. Die bündnisgrüne Fraktion bedauert, dass aufgrund von Sparauflagen des Berliner Senats im Zusammenhang mit der pandemischen Situation kaum Spielräume für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Bezirks zur Verfügung stehen.
Aus Sicht der Bündnisgrünen fehlt insbesondere Geld für den kommunalen Umwelt- und Klimaschutz. Eine stärkere Förderung der Elektromobilität oder einen eigenen Titel für die Pflanzung von Straßenbäumen wird es nicht geben. „Der Haushalt steht leider nicht dafür, dass wir wichtige ökologische und nachhaltige Maßnahmen auf den Weg bringen können“, erklärt Claudia Schlaak, Fraktionsvorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Bündnisgrünen. Der Senat habe den Bezirken dafür nicht ausreichend Mittel zugewiesen. Für die Unterhaltung der Grünflächen stehen jährlich 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. „Dies ist allerdings das Ergebnis vieler vom Senat aufgelegter Sonderprogramme, die nun in den Bezirkshaushalt direkt fließen, nicht das Ergebnis eines stärker ökologisch ausgerichteten Bezirkes“, berichtet Schlaak weiter.
Besonders enttäuscht zeigen sich die Bündnisgrünen zudem über die schlechte Ausfinanzierung der Bereiche Jugend sowie Weiterbildung und Kultur. Der Jugendbereich hat ein Defizit von zusammengerechnet über drei Millionen Euro. Bei der Musikschule wird zum wiederholten Male nicht seriös kalkuliert. „In diesen Bereichen sehen wir erhebliche strukturelle Probleme“, betont Schlaak und kündigt an, diese Bereiche in den kommenden Monaten besonders im Auge zu behalten.
Positiv bewertet die Fraktion, dass mit über 2,6 Millionen Euro für Ausgleichsmaßnahmen Gestaltungsspielraum zur Aufwertung von Natur und Landschaft zur Verfügung stehen. „Wir freuen uns, dass das Bezirksamt unter Leitung unserer grünen Stadträtin Dr. Claudia Leistner über den Einsatz dieser Mittel entscheidet. Diverse Projekte sind bereits in Planung“, berichtet Eva Johanna Knorr, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Stadtentwicklung.
Claudia Schlaak erklärt: „An vielen Ecken und Enden muss gespart werden. Dennoch haben wir dem Haushalt zugestimmt, denn wir sehen großes Potenzial im neuen Bezirksamt. In dieser gesellschaftlich angespannten Situation der Pandemie und des Krieges in der Ukraine ist es besonders wichtig zusammenzuhalten und dem Bezirksamt Rückendeckung zu geben. Als Grüne setzen wir uns dafür ein, den Bezirk anhand der partizipativ entwickelten kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie zu gestalten.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Berliner Parklet Förderprogramm mit Sonderpreis geehrt / Bündnisgrüne fordern: Parklets auch endlich in Treptow-Köpenick realisieren
Am Montag fand die Verleihung des 1. Fußverkehrpreises in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden fußgängerfreundliche Gesamtkonzepte, die sich auf die komplette Kommune ausdehnen lassen, nachhaltig und auf andere Kommunen übertragbar sind….
Weiterlesen »
Nutzung von Grünanlagen für Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit leisten einen wichtigen Teil für die Bildung von Jugendlichen und dem Abbauen von Vorurteilen untereinander. Neben der Schule sind diese Angebote wichtig, um Jugendlichen Alternativen und Nachmittagsbeschäftigungen…
Weiterlesen »
Grün wirkt: Sieben bündnisgrüne Anträge auf letzter BVV beschlossen
Auf der letzten BVV in diesem Jahr wurden insgesamt sieben unserer Anträge, die wir zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen eingebracht bzw. unterstützt haben, beschlossen. Hier eine Auswahl: 1. Brückenschlag…
Weiterlesen »