An Schulen sollen zusätzliche Regenwasserauffangbecken entstehen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen wurde in der Bezirksverordnetenversammlung am 12. August beschlossen. „Um unser Schulgrün in Zeiten der Klimakrise dauerhaft zu erhalten, brauchen wir mehr Speichermöglichkeiten für unser Regenwasser“, erklärt Claudia Schlaak, Fraktionsvorsitzende und umweltpolitische Sprecherin der Bündnisgrünen.
Das städtische Grün in Treptow-Köpenick ist aufgrund zahlreicher Baumaßnahmen und der Hitzesommer der vergangenen Jahre seit Jahren rückläufig. Aus Sicht der Bündnisgrünen hat vor allem das Schulgrün einen hohen Stellenwert und muss erhalten bleiben. Die Wiesen, Büsche und Bäume in und um Schulen sind vor allem im Sommer für die Aufenthalts- und Erholungsqualität wichtig. Darüber hinaus können Schulhöfe auch als ökologische Lernorte in den Unterricht integriert werden.
Dabei wollen die Bündnisgrünen vor allem auf den Bau sogenannter Regenwasserzisternen setzen. In einer Zisterne wird Wasser unterirdisch gesammelt und kann für die Bewässerung umliegenden Grüns, aber auch anderweitig, wie zum Beispiel für die WC-Spülung, eingesetzt werden. Der Trinkwasserverbrauch und die damit verbundenen Kosten werden effektiv gesenkt. Überschüssiges Regenwasser kann durch den Überlauf der Zisterne oberflächlich versickern und damit zur Grundwasserneubildung beitragen. Somit erfüllen die Zisternen auch einen wirksamen Hochwasserschutz und entlasten das Abwassersystem.
„Mithilfe von Zisternen können wir ein regelmäßiges Bewässern des Schulgrüns und der angrenzenden Straßenbäume sicherstellen“, erklärt Claudia Schlaak. „Mehr Grün trägt durch Schatten und Verdunstung zur Kühlung bei, macht die Hitze erträglicher und fördert zusätzlich die Artenvielfalt. Wenn wir unser Stadtgrün fördern, werden außerdem mehr Kinder ihre Freizeit im Draußen verbringen. Vor allem in Zeiten Coronas ist Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gesundheitsfördernder und wichtiger denn je.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
SAVE THE DATE: Fahrrad-Demo am Montag, 22. September 2025 ab 16.00 Uhr
Am Montag, den 22. September 2025, dem Internationalen Autofreien Tag, lädt die Bündnisgrüne Fraktion Treptow-Köpenick zur alljährlichen Fahrrad-Demo ein. Start ist diesmal um 16.00 Uhr am Rathaus Treptow. Die Route…
Weiterlesen »
Bündnisgrüne fordern verbindlichen Aktionsplan für Inklusion und Barrierefreiheit in Treptow-Köpenick
Zur kommenden Bezirksverordnetenversammlung hat die Bündnisgrüne Fraktion einen Antrag zur Erarbeitung eines verbindlichen Aktionsplans „Inklusion und Barrierefreiheit“ eingebracht. Der Plan soll zügig vorgelegt werden und konkrete Maßnahmen in verschiedenen zentralen…
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Fraktion begrüßt den Schutz der Kleingartenanlagen im Plänterwald
Die Bündnisgrüne Fraktion Treptow-Köpenick begrüßt ausdrücklich die Berücksichtigung der im Untersuchungsbereich liegenden Kleingartenanlagen im Innenentwicklungskonzept (IEK) Plänterwald. Der kürzlich veröffentlichte Schlussbericht des Bezirksamtes bestätigt, dass der ökologische und soziale Wert…
Weiterlesen »