Zwischen 70 und 80 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus Städten und sind dort zu einem Großteil direkt beeinflussbar. Auch das Pariser Klimaabkommen spricht Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle in der internationalen Klimapolitik zu. Damit auch Treptow-Köpenick seiner Verantwortung für den Klimaschutz gerechter wird, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Bezirksamt mit einem Antrag zur kommenden BVV-Sitzung am 26. September dazu auf, einen Klimaschutzbeauftragten für den Bezirk zu benennen. Dieser soll die Klimaschutzziele konzeptionell angehen und dabei Strategien zur Verbesserung des lokalen Klimaschutzes entwickeln.
Aktuelle Klimaentwicklungen zeigen – betrachtet man allein die häufigen Starkregenereignisse dieses Sommers -, dass Klimaschutzziele im Bezirk stärker konzeptionell und vorausschauend begleitet werden müssen. Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs und der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude können nur noch einen kleinen Teil zur Verbesserung der Klimabilanz des Bezirks leisten. Der Klimaschutzbeauftragte dagegen kann engagierte Akteure und Projekte sowie Unternehmen im Bezirk miteinander vernetzen und auch bei der Beratung zu Fördermaßnahmen, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft oder Ernährung, tätig werden.
In den Nachbarbezirken Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf gibt es bereits in dieser Weise definierte Stellen. Ein erster Schritt in Treptow-Köpenick könnte sein, einer bestehenden Stelle im Bezirksamt, zum Beispiel jener des Energiebeauftragten, die Verantwortlichkeit zu übertragen, die Klimaschutz-Entwicklungen Treptow-Köpenicks insgesamt im Blick zu haben und Energieeffizienzmaßnahmen über die Bezirksverwaltung hinaus strategisch anzugehen.
„Der globale Klimaschutz kann nur gelingen, wenn auch Kommunen Verantwortung übernehmen und ihre Treibhausgasemissionen senken. Das Motto ‚Global denken – lokal handeln‘ gewinnt immer weiter an Bedeutung“, erklärt Dr. Claudia Schlaak, Fraktionsvorsitzende und umweltpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. „Ein effektives Klimamanagement beeinflusst auch die regionale Wertschöpfung positiv, indem es lokale Akteure untereinander vernetzt. Treptow-Köpenick ist der grünste und wasserreichste Bezirk Berlins. In Sachen Klimaschutz müssen wir jetzt aber im Vergleich zu unseren Nachbarbezirken aufholen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nutzung von Grünanlagen für Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit leisten einen wichtigen Teil für die Bildung von Jugendlichen und dem Abbauen von Vorurteilen untereinander. Neben der Schule sind diese Angebote wichtig, um Jugendlichen Alternativen und Nachmittagsbeschäftigungen…
Weiterlesen »
Grün wirkt: Sieben bündnisgrüne Anträge auf letzter BVV beschlossen
Auf der letzten BVV in diesem Jahr wurden insgesamt sieben unserer Anträge, die wir zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen eingebracht bzw. unterstützt haben, beschlossen. Hier eine Auswahl: 1. Brückenschlag…
Weiterlesen »
Kinderschutzsiegel für alle Vereine im Bezirk
Der Landessportbund vergibt seit 2019 das Kinderschutzsiegel an Vereine, die den sechs Kriterien, die zur Beantragung des Siegels erforderlich sind, entsprechen. Dazu zählen, insbesondere die regelmäßige Überprüfung der erweiterten Führungszeugnisse…
Weiterlesen »