Bündnisgrüne der BVV-Fraktion für gemeinsamen Termin von Wahl und Volksentscheid
Am 12. Februar 2023 steht Berlin eine Wahlwiederholung des Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlungen bevor. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ parallel stattfinden zu lassen, um Kosten zu sparen und Hürden für die Wahl- und Bürger*innenbeteiligung zu verringern.
„Wir Bündnisgrüne stehen dem Vorschlag positiv gegenüber und sind für die gemeinsame Ausrichtung von Wahl und Volksentscheid. Nach den Wahlfehlern der Vergangenheit sollte der Senat die Bereitschaft der Wähler*innen zu einer hoffentlich hohen Wahlbeteiligung nicht überstrapazieren in dem noch ein neuer Termin für den Volksentscheid gesucht wird.“, sagt Fraktionsvorsitzender Sven Dohnalek.
Ergänzend hierzu unsere Fraktionsvorsitzende Dr. Claudia Schlaak: „Es ist wichtig, das Vertrauen der Wähler*innen in eine funktionierende Demokratie nicht zu verlieren, indem weitere vermeidbare Kosten entstehen. Die Zusammenlegung von Wahl und Volksentscheid wäre die richtige Entscheidung und ich halte es in der Summe auch für umsetzbar. Wir alle müssen jetzt nochmal bis zum 12. Februar unsere Kapazitäten bündeln. Die gesammelten Unterschriften des Volksentscheids zeigen einmal mehr, dass die Bürger*innen einen grünen, klimaneutralen Bezirk wollen und dafür setzen wir uns als Fraktion auch weiterhin ein.“
Mit einer finalen Entscheidung seitens des Senats, ob Wahl und Volksentscheid zusammen durchgeführt werden, ist am kommenden Dienstag zu rechnen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verkehrschaos A100: Bündnisgrüne fordern wirksame Maßnahmen zum Schutz der Anwohner*innen und des Umweltverbunds
Die von Expert*innen lange prognostizierte Verkehrskatastrophe ist eingetreten: Seit der voreiligen Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 am 26. August 2025 herrscht rund um die Anschlussstelle Treptower Park ein unhaltbarer…
Weiterlesen »
Künstlerische Existenzen weiter gefährdet:
Bündnisgrüne kritisieren fehlende Planungssicherheit bei Ausstellungsvergütungen in Treptow-Köpenick Der vorgelegte Schlussbericht des Bezirksamts Treptow-Köpenick zur Finanzierung des „Fonds für die Ausstellungsvergütung Bildende Kunst – FABiK“ ist aus Sicht der Bündnisgrünen…
Weiterlesen »
Bündnisgrüne fordern verbindlichen Aktionsplan für Inklusion und Barrierefreiheit in Treptow-Köpenick
Zur kommenden Bezirksverordnetenversammlung hat die Bündnisgrüne Fraktion einen Antrag zur Erarbeitung eines verbindlichen Aktionsplans „Inklusion und Barrierefreiheit“ eingebracht. Der Plan soll zügig vorgelegt werden und konkrete Maßnahmen in verschiedenen zentralen…
Weiterlesen »