Die Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke führte im Ortsteil Oberschöneweide nicht zum erhofften Rückgang des Lkw-Durchgangsverkehrs. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Treptow-Köpenick möchte den Lkw-Verkehr jetzt durch eine verkehrsrechtliche Anordnung unterbinden. Ein entsprechender Antrag wurde für die Bezirksverordnetenversammlung am 27. August eingebracht. „Statt über die Minna-Todenhagen-Brücke zu fahren, werden für den Schwerlastverkehr nach wie vor gänzlich ungeeignete Straßen in Oberschöneweide als Abkürzungen genutzt“, begründet Jacob Zellmer, Fraktionsvorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der Bündnisgrünen, den Antrag.
Die Ende 2017 eröffnete Minna-Todenhagen-Brücke führt von der Rummelsburger Straße zur Köpenicker Landstraße. Sie ist der erste Bauabschnitt der sogenannten Süd-Ost-Verbindung, welche Schöneweide an die Autobahn A 113 bei Späthsfelde anbinden soll. Grund für den Bau der Trasse ist die Entlastung der in der Nähe befindlichen Brücken und Wohnviertel vom Individualverkehr. Die vierspurige Brücke sollte Schöneweide insbesondere vom Lkw-Durchgangsverkehr befreien. Das 73 Millionen Euro teure Projekt konnte seine Wirkung allerdings nur zum Teil erzielen. Viele Bürgerinnen und Bürger in Schöneweide beschweren sich noch immer über zahlreiche Lkw und allgemeines Verkehrschaos in ihren Straßen. Aus Sicht der Bündnisgrünen gibt es keine andere Option als eine verkehrsrechtliche Anordnung, um den Lkw-Verkehr aus Oberschöneweide endgültig herauszuhalten. Anlieger sollen von der Anordnung ausgenommen werden.
“Das Versprechen, fast den gesamten Schwerlastverkehr über die Minna-Todenhagen-Brücke lenken zu können, wurde nicht eingehalten“, erklärt Jacob Zellmer. Claudia Schlaak, ebenfalls Fraktionsvorsitzende und umweltpolitische Sprecherin, ergänzt: „Die Lkw emittieren Schadstoffe und Lärm, verursachen erhebliche Straßenschäden und schaffen Gefahrenräume für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Für uns ist es daher klare Maßgabe, entsprechende Durchfahrtsverbote für Lkw in Oberschöneweide einzurichten.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Künstlerische Existenzen weiter gefährdet:
Bündnisgrüne kritisieren fehlende Planungssicherheit bei Ausstellungsvergütungen in Treptow-Köpenick Der vorgelegte Schlussbericht des Bezirksamts Treptow-Köpenick zur Finanzierung des „Fonds für die Ausstellungsvergütung Bildende Kunst – FABiK“ ist aus Sicht der Bündnisgrünen…
Weiterlesen »
SAVE THE DATE: Fahrrad-Demo am Montag, 22. September 2025 ab 16.00 Uhr
Am Montag, den 22. September 2025, dem Internationalen Autofreien Tag, lädt die Bündnisgrüne Fraktion Treptow-Köpenick zur alljährlichen Fahrrad-Demo ein. Start ist diesmal um 16.00 Uhr am Rathaus Treptow. Die Route…
Weiterlesen »
Bündnisgrüne fordern verbindlichen Aktionsplan für Inklusion und Barrierefreiheit in Treptow-Köpenick
Zur kommenden Bezirksverordnetenversammlung hat die Bündnisgrüne Fraktion einen Antrag zur Erarbeitung eines verbindlichen Aktionsplans „Inklusion und Barrierefreiheit“ eingebracht. Der Plan soll zügig vorgelegt werden und konkrete Maßnahmen in verschiedenen zentralen…
Weiterlesen »