Die Bündnisgrünen in Treptow-Köpenick fordern einen schnelleren Ausbau der lokalen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. In einem Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung am 1. August 2019 fordert die Fraktion, dass sich das Bezirksamt bei Wohnungsbauunternehmen für mehr Ladestationen in größeren und hoch verdichteten Wohnvierteln einsetzt. An den Standorten der eigenen Amtsgebäude richtet das Bezirksamt bereits eine Ladeinfrastruktur für E-Autos ein. „Um diese Vorbildfunktion auf den gesamten Bezirk auszudehnen, sollte das Bezirksamt Kooperationspartner suchen, um auch die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auszubauen“, begründet Jacob Zellmer, Vorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der bündnisgrünen Fraktion, den Antrag.
In Großsiedlungen und größeren Ensembles von Mietwohnungen gibt es bisher kaum öffentlich zugängliche Auflademöglichkeiten. Ladestationen fehlen unter anderem in Alt-Treptow, im Kosmos-Viertel oder am Kietzer Feld. Um dieses Problem anzugehen, sollte der Bezirk aus Sicht der Bündnisgrünen Wohnungsbauunternehmen überzeugen den Mieterinnen und Mietern den Umstieg auf umweltfreundliche E-Mobilität zu erleichtern. Bestehende Planungen für die neu zu errichtenden Wohngebiet der BUWOG in Grünau und Niederschöneweide können als Modell dienen. Die Installation und den Betrieb der Ladeinfrastruktur übernehmen Anbieter wie Vattenfall, RWE oder be emobil – in der Regel stammt der Strom aus erneuerbaren Energien. Die zuständige Senatsverwaltung und die Stromnetz Berlin GmbH sorgen für den Anschluss ans Stromnetz. Das Bezirksamt berichtete auf Anfrage der Grünen, dass zurzeit keine Planungen zur Einrichtung von weiteren Ladestationen im Bezirk vorliegen.
„E-Mobilität kann ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz und für das Gelingen der Verkehrswende sein“, betont Jacob Zellmer. „Komfortables und leicht zugängliches Stromtanken sind notwendige Voraussetzungen für eine schnelle Etablierung der Elektromobilität bei Bürgerinnen und Bürgern. Solange in den Wohnquartieren kaum Ladepunkte angeboten werden, wird für viele ein Umstieg auf Elektroantrieb kaum in Frage kommen. Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur muss darum jetzt mehr Fahrt aufnehmen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Reminder: Fahrrad-Demo mit Stefan Gelbhaar, Catrin Wahlen und Claudia Leistner
Am Sonntag, 17. September ist es wieder soweit. Wir Bündnisgrüne und der ADFC Treptow-Köpenick rufen zur Fahrrad-Demo für mehr Flächengerechtigkeit durch unseren Bezirk auf. Treffpunkt: 11.00 Uhr am Schüßlerplatz (12555…
Weiterlesen »
Save the date: Fahrrad-Demo am 17. September 2023
Fahrrad-Demo für mehr Flächengerechtigkeit Kommt vorbei und radelt mit uns, am Sonntag, 17. September ab 11.00 Uhr, Treffpunkt Schüßlerplatz, für bessere und sichere Radwege und mehr Flächengerechtigkeit im Bezirk….
Weiterlesen »
Unterstützung des Bezirksamts im Vorgehen gegen illegale Vermietung von Wohncontainern
Die Fraktionen von SPD, Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen in der BVV Treptow-Köpenick befürworten, dass das Bezirksamt die illegale Vermietung in der Moosstraße untersagt hat und unterstützen die…
Weiterlesen »