Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Treptow-Köpenick fordert, zivilgesellschaftliche Initiativen stärker in die Schulen und ihren Alltag einzubeziehen. Mit ihrem Antrag für die kommende Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20. Juni 2019 geben die Bündnisgrünen einen Anstoß: Das Bezirksamt soll das Angebot der sogenannten „Seniorpartner in School“ in allen Treptow-Köpenicker Schulen bekannt machen und für weitere Kooperationen werben. „Die Friedrichshagener Grundschule arbeitet mit dem Verein, bisher als einzige im Bezirk, erfolgreich zusammen. Auch andere Schulen können von dem Angebot, das das pädagogische Personal entlastet, sicherlich profitieren“, erklärt Claudia Schlaak, Vorsitzende der bündnisgrünen Fraktion.
Hinter dem Verein Seniorpartner in School verbergen sich ehrenamtlich tätige Rentnerinnen und Rentner, die häufig in ihrem Berufsleben pädagogisch tätig waren und sich heute für einen friedlichen Schulalltag engagieren. Sie arbeiten hauptsächlich als Schulmediatoren und helfen den Kindern Konfliktsituationen selbstständig und gewaltfrei zu lösen. Sie geben zum Beispiel auch Tipps bei der Suche nach Praktika, Ausbildungsplätzen oder passenden Studienrichtungen. Der Verein wurde im Jahr 2001 gegründet und ist mittlerweile bundesweit an über 300 Schulen aktiv. Die Bündnisgrünen möchten die Arbeit des Vereins auch in Treptow-Köpenick stärker etablieren.
„Die Lage in unserem stark wachsenden Bezirk wird immer prekärer“, betont Claudia Schlaak. „Nicht nur räumlich stoßen unsere Schulen an die Grenzen ihrer Kapazitäten, auch den Lehrkräften wird durch große Klassen immer mehr abverlangt. Die recht unerfahrenen Quereinsteiger benötigen Unterstützung von erfahrenen Pädagogen. Wir brauchen daher kreative Lösungen. Das stärkere Einbeziehen der Zivilgesellschaft kann hierbei ein wichtiger Baustein sein.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Berliner Parklet Förderprogramm mit Sonderpreis geehrt / Bündnisgrüne fordern: Parklets auch endlich in Treptow-Köpenick realisieren
Am Montag fand die Verleihung des 1. Fußverkehrpreises in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden fußgängerfreundliche Gesamtkonzepte, die sich auf die komplette Kommune ausdehnen lassen, nachhaltig und auf andere Kommunen übertragbar sind….
Weiterlesen »
Nutzung von Grünanlagen für Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit leisten einen wichtigen Teil für die Bildung von Jugendlichen und dem Abbauen von Vorurteilen untereinander. Neben der Schule sind diese Angebote wichtig, um Jugendlichen Alternativen und Nachmittagsbeschäftigungen…
Weiterlesen »
Grün wirkt: Sieben bündnisgrüne Anträge auf letzter BVV beschlossen
Auf der letzten BVV in diesem Jahr wurden insgesamt sieben unserer Anträge, die wir zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen eingebracht bzw. unterstützt haben, beschlossen. Hier eine Auswahl: 1. Brückenschlag…
Weiterlesen »