Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat zum zweiten Mal die Teilnahme an einer öffentlichen Versammlung in Plänterwald abgesagt, auf der die verkehrlichen Probleme im Ortsteil zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern besprochen werden sollten. Im Juli hatte die Bezirksverordnetenversammlung zu einer Veranstaltung aufgerufen, aktuell will das Bezirksamt eine Informationsveranstaltung durchführen. Beide Male war die Senatsverwaltung ausdrücklich eingeladen worden und hatte die Teilnahme zunächst zugesagt.
Im Ortsteil regt sich Ärger, Protest und Widerspruch, weil Neubauten, Nachverdichtung, Spreepark und Straßenumbau für vielfältige Probleme sorgen oder sorgen werden. Die Infrastruktur wächst nicht mit und vor allem ältere Menschen oder jene mit eingeschränkter Mobilität leiden stark darunter.
Dazu erklärt Uwe Doering, Sprecher für Stadtentwicklung der Fraktion Die Linke: „Wenn die Stadt wächst, muss auch dafür gesorgt werden, dass die Infrastruktur mitwächst. Die CDU-geführte Senatsverwaltung muss sich den Problemen vor Ort stellen. Man kann nicht einfach eine Autobahn an den Kiez führen, den Wegfall von Arztpraxen und Einkaufsmöglichkeiten ignorieren, den öffentlichem Nahverkehr stagnieren und dem Bezirksamt dann auch noch Initiativen zum Straßenumbau verbieten. Wir brauchen ein Verkehrskonzept für Plänterwald und eine Senatsverwaltung, die Verantwortung übernimmt und sich die Sorgen der Menschen vor Ort anhört.“
Sven Dohnalek, Sprecher für Stadtentwicklung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen führt aus:
„Seit Jahren fordern wir ein Verkehrskonzept für den Berliner Südosten. Insbesondere der Ortsteil Plänterwald ist von dem Fehlen eines übergeordneten Konzepts betroffen, wie die Einwohnerversammlung vom 9. Juli 2024 unterstrich. Dass die CDU-geführte SenMVKU sich einer Teilnahme an der Einwohnerversammlung im Juli entzog, wie auch der geplanten öffentlichen Versammlung im Herbst eine Absage erteilt, lässt uns fassungslos zurück. Wir Bündnisgrüne werden uns, gemeinsam mit unserer Stadträtin Dr. Claudia Leistner, der Verantwortung nicht entziehen und weiterhin an der Seite der Einwohnerinnen und Einwohner stehen, um den Sorgen und Nöten im Rahmen unserer Möglichkeiten mit Lösungen zu begegnen.“
Der Sprecher für Stadtentwicklung und Bauen der SPD Fraktion, Manuel Tyx, kritisiert die Verkehrsverwaltung:
„Der Einwohnerantrag wurde von mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürgern unterstützt. Um diesen Einwohnerantrag zielführend zu qualifizieren, bedarf es zwingend der Mitwirkung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Für das im Antrag enthaltene Verkehrskonzept sollte die Senatsverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen und muss endlich ihrer Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern nachkommen!“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag: Verbesserung der Akustik in den Räumlichkeiten des Rathauses Treptow
Zur kommenden BVV haben wir Bündnisgrüne gemeinsam mit der Tierschutzpartei einen Antrag zur Verbesserung der Akustik in den Räumen des Rathauses Treptow eingebracht. Das Bezirksamt wird darin aufgefordert, sowohl nicht-investive…
Weiterlesen »
Antrag: Zukunft Schulstraße im Blick
Mit dem vorliegenden Antragen soll eine Prüfung von Schulstraßen im Bezirk angeregt werden. Die Einrichtung von Schulstraßen trägt zur Verkehrssicherheit für Schulkinder bei, stärkt deren Selbstbestimmung, und fördert nachhaltige Mobilität….
Weiterlesen »
Antrag: BVV-Sitzung im Rathaus Köpenick
Anlässlich der abgeschlossenen Sanierung des Rathaus Köpenicks und der anstehenden Wiedereröffnung haben wir Bündnisgrüne einen Antrag eingebracht, im Jahr 2025 eine Plenarsitzung der BVV dort durchzuführen. Dieser Vorschlag soll den…
Weiterlesen »