Die Bebauung des ehemaligen Spreeparks nach Bebauungsplan 9-7 wurde in der letzten BVV am 16.11.2023 beschlossen. Die Bebauung sieht eine ökologisch vertretbare Neugestaltung des Geländes vor, d.h. es wird sowohl Bereiche geben, in denen sich Kunst- und Kulturschaffende entfalten können, als auch Pfade, die für die gesunde Entwicklung von Flora und Fauna bestimmt sind. Auch wird es kulinarische Bereiche geben, in welchen die Besucher*innen während des Parkbesuchs verweilen können.
Fahrgeschäfte, wie es sie ursprünglich gab, sind durch die Sanierung des vorhandenen Riesenrads gegeben, darüber hinaus sind kleinere Karussells und Spielplätze geplant. Der ehemalige Spreepark soll sich als Wohlfühloase in die grüne Landschaft des Plänterwaldes eingliedern. Dazu gehört auch, dass wir Bündnisgrüne eine Überarbeitung des aktuellen Verkehrskonzeptes gefordert haben, welche sich insbesondere auf die Bedürfnisse der Anwohnenden und auf eine sinnvolle Gebietsentwicklung bezieht.
„Seitens des Senats und Bezirksamtes muss der Fokus der Anreise zum Spreepark auf den öffentlichen Verkehrsmitteln liegen. Darüber hinaus müssen gebührenpflichtige Parkzonen rund um das Gelände eingerichtet werden, Straßen zu Einbahnstraßen umgewandelt werden, so dass die Anwohnenden nicht durch autofahrende Besucher*innen im Wohngebiet übermäßig gestört werden. Wir Bündnisgrüne sehen den Weg durch den Bebauungsplan 9-7 als geebnet, so dass das aktuell nicht zugängliche Gelände bald wieder für die Menschen Berlins geöffnet werden kann.“, so unser umweltpolitischer Sprecher Jacob Zellmer.
Der Bebauungsplan ist unter hier einsehbar.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ohne Grün geht’s nicht
Schwarz-Rot spart bei Grünflächenpflege, Klima und Prävention / Kürzungswelle in allen Bezirken – Grüne Fraktionen fordern Kurswechsel vom Senat In allen Berliner Bezirken drohen massive Einschnitte bei der Grünflächenpflege und…
Weiterlesen »
Verkehrschaos A100: Bündnisgrüne fordern wirksame Maßnahmen zum Schutz der Anwohner*innen und des Umweltverbunds
Die von Expert*innen lange prognostizierte Verkehrskatastrophe ist eingetreten: Seit der voreiligen Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 am 26. August 2025 herrscht rund um die Anschlussstelle Treptower Park ein unhaltbarer…
Weiterlesen »
Künstlerische Existenzen weiter gefährdet:
Bündnisgrüne kritisieren fehlende Planungssicherheit bei Ausstellungsvergütungen in Treptow-Köpenick Der vorgelegte Schlussbericht des Bezirksamts Treptow-Köpenick zur Finanzierung des „Fonds für die Ausstellungsvergütung Bildende Kunst – FABiK“ ist aus Sicht der Bündnisgrünen…
Weiterlesen »